Archive for the ‘Betriebssystem’ Category
Launch Chromium with API Keys on Mac OS X
Here is my work-around:-
1)mv /Applications/Chromium.app/Contents/MacOS/Chromium /Applications/Chromium.app/Contents/MacOS/Chromium_bin
2)I have created a script and placed it inside /Applications/Chromium.app/Contents/MacOS/ with name Chromium, recheck in getinfo once:-
#!/bin/bash
# Set up environment variables
export GOOGLE_API_KEY=""
export GOOGLE_DEFAULT_CLIENT_ID=""
export GOOGLE_DEFAULT_CLIENT_SECRET=""
# Launch Chromium
/Applications/Chromium.app/Contents/MacOS/Chromium_bin
- Give it +x permission
It is working fine.
- I have made another script in icloud to restore above setting after every version update
Source: https://gist.github.com/cvan/44a6d60457b20133191bd7b104f9dcc4#gistcomment-2013573
VMWare-Image (Ubuntu 8.04 LTS) Networkproblem
Man freut sich, dass man eine fertige Ubuntu 8.04 LTS – VMWare-Image unter http://www.vmware.com/appliances/directory/cat/0?k=ubuntu+8.04+LTS&c=0 heruntergeladen und zum Laufen gekriegt hat. In meinem Fall habe ich leider die Netzwerkverbindung nicht zu Stande bekommen.
Um die Netzwerkverbindung zum Laufen zu bekommen, habe ich folgende Schritte unternommen:
- installiere VMWare-Tool
- sudo rm -rf /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
- sudo reboot
Das wars dann…
Windows anhand einem SHA1-Hash oder dem ISO/CRC verifizieren
Wie verifiziert man die Echtheit und die Vollständigkeit seiner Windows-Image anhand einem SHA1- Hashoder dem ISO/CRC ?
Vista/XP Virtual Desktops
Unlike most virtual desktop managers, Vista/XP Virtual Desktops is elegant and easy to use. Using Vista’s new thumbnail window previews, Vista/XP Virtual Desktops can give you a full screen preview of all of your desktops.
Quelle: http://z-sys.org/vvdm.aspx
LPIC Prüfungssimulation Online
Die deutschsprachige Online Testsimulation für alle, die sich auf die LPI-Zertifizierung vorbereiten.
Gentoo mit Mysql und Umlautproblematik (dev-db/mysql-4.1.14-r1)
Problem: nach einer Upgrade vom mysql unter gentoo wird die Umlaute nicht mehr richtig angezeigt.
Dazu musst man die „my.cnf“-Datei unter /etc/mysql mit ein paar neuen Parameters ergänzen:
—
[mysql]
set-variable = character-sets-dir=latin1
set-variable = default-character-set=latin1
[mysqld]
init-connect=’SET NAMES latin1′
set-variable = character-set-server=latin1
set-variable = default-character-set=latin1
set-variable = default-collation=latin1_german1_ci
—
Fehlerhafte USB-Treiber entfernen
Es ist nicht einfach, fehlerhafte USB-Treiber wieder zu
beseitigen.
Der Fehler: Sie haben einen USB-Treiber installiert, doch
beim Einstecken des USB-Gerätes stürzt der Rechner ab. Eine
neue Treiberversion soll das Problem lösen. Sie installieren
den Treiber nach dem Einstecken des USB-Geräts. Da noch der
alte Treiber installiert ist, stürzt der PC beim Einstecken
ab. Falls der Hersteller keine Lösung bietet, besorgen Sie
sich die USB-Kennung des Gerätes aus der Inf-Datei des
betreffenden Treibers.
Die Kennung ist mit VID und PID gekennzeichnet, z.B.
VID_0123&PID_4567. Starten Sie den Registry-Editor, und
gehen Sie zu
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum\USB.
Wählen Sie den Eintrag mit der entsprechenden Kennung. Ist
die Kennung nicht bekannt, helfen Angaben wie Hersteller
oder Bezeichnung weiter. Notieren Sie sich die Kennung des
Gerätes. Sind Sie sich absolut sicher, dass es sich um die
richtige handelt, entfernen Sie den kompletten Eintrag. Im
zweiten Schritt löschen Sie die bei der Installation
angelegte Kopie der Inf-Datei. Dazu öffnen Sie den
Explorer, wechseln in dasSystemverzeichnis (meist
c:\windows) und dort ins Unterverzeichnis inf, welches
standardmäßig versteckt ist. Über den Button Suchen
forschen Sie nach der Datei *.* mit der notierten Kennung.
Mitunter gibt es neben der inf- auch eine pnf-Datei.
Nachdem Sie diese Dateien beseitigt haben, können Sie die
neuen Treiber installieren. Vorsicht: Ein unsachgemäßes
Ändern der Registry oder des Systemverzeichnisses kann
schaden!
Kanotix und power off problem
Bei meinem Linux-Kanotix wird der Rechner nach einem „shutdown -h now“ Befehl nicht richtig ausgeschaltet.
Es bleibt bei der Meldung:
„System halted“ stehen.
Ich habe folgende Schritte durchgeführt, um das Problem zu lösen:
1. Einfügen „apm“ in die Datei „modules“ und „modules-2.6“ unter /etc
/etc/modules und /etc/modules-2.6
2. Stell sicher dass apm=power-off und noacpi bei
/boot/grub/menu.lst Datei bei der Kernel-Auswahl eingetragen ist.
Starte den Rechner erneut und danach sollte das Problem behoben sein.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.