IDE UDMA Festplatte
Wenn Sie sicher sind, dass Ihre IDE Festplatte den UDMA-Modus unterstützt, können Sie die Funktion aktivieren. Linux deaktiviert diese Funktion standardmäßig.
Angenommen Ihre Festplatte ist an /dev/hda angeschlossen,dann Sie können die eingestellte Geschwindigkeit mit dem Befehl:
hdparm -v /dev/hda
ansehen.
Folgende Ausgabe:
[i]using_dma = 0 (off) I/O
support = 0 (default 16-bit)[/i]
bedeutet, dass die Festplatte ohne UDMA- Unterstutzung und auf 16-bit I/O eingestellt.ist
Diese Konfiguration ist eine Standardkonfiguration und verlangsamt die Festplatte.
Um die aktuelle Festplattengeschwindigkeit zu erfahren, benutzen Sie folgenden Befehl:
hdparm -t /dev/hda
Sie erhalten folgende Ausgabe, die ungefähr so aussieht:
[i]Timing buffered disk reads: 32 MB in 7.03 seconds = 4.55 MB/sec[/i]
Das bedeutet:
Die Transfergeschwindigkeit beträgt 4,55 MB/Sek
Wenn Sie sicher sind, dass die Festplatte den DMA-Transfer unterstützt (siehe Handbuch), können Sie die DMA-Transferfunktion mit dem folgenden Befehl aktivieren:
hdparm -d 1 /dev/hda
Mit dem Befehl beschleunigen Sie die Festplatte auf 6,84 MB/sec.
Wenn Sie den 32-bit -Zugriff mit dem folgenden Befehl aktivieren
hdparm -c 1 /dev/hda
steigern Sie den Wert auf 7,51 MB/Sek.
Die Realgeschwindigkeit ist selbstverständlich von vielen Faktoren abhängig.
Mit dem Befehl:
hdparm -k 1 /dev/hda
speichern Sie die Einstellungen.
Aber nach dem Neustart werdenwieder die alten Einstellungen genommen. Deshalb ist es ratsam, die Befehle im Startskript zu speichern.
Je nach Linux-Distribution liegt das Startskript unterschiedlich. Konsultieren Sie das Handbuch des Distributors
Kommentar verfassen