Archive for Mai 2005
DirectX-Version
Wenn du wissen willst, welche DirectX-Version, installiert ist, klick
START – AUSFÜHREN
und du tippst dort dxdiag ein.
Ein neues Fenster wird angezeigt und dort kannst du diese Version erfahren.
Abbrechentaste deaktivieren
Wenn du die Abbrechen-Taste beim Windowslogin deaktivieren willst, fügst du in die Registrierung:
HKEY_LOCAL_MASCHINE\Network\Logon
einen neuen Typ DWORD mit dem Namen MustBeValidated und mit dem Wert „1“ ein.
Starte den Rechner erneut, und diesmal wird die Taste „Abbrechen“ beim Windowslogin deaktiviert.
Fehlermeldung beim Papierkorböffnen
Viele Programme haben die msvcrt40.dll bei der Installation auf der Festplatte unerwünscht kopiert.
Wenn du folgende Fehlermeldung beim Öffnen des Papierkorbs erhälst:
Explorer.exe caused an invalid page fault in module kernel32.dll
könnte es sein, dass die Datei msvcrt40.dll beschädigt ist.
Lösch diese Datei im MS-DOS-Modus und kopier sie von der Original- CD in das Windows\System- Verzeichnis.
Die msvcrt40.dll Datei findest du auch beim Internet Explorer ab Version 3.01, Microsoft Office, und Microsoft Plus!
Hotfix
Unter dem Register:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\
Windows NT\CurrentVersion\Hotfix
findest du alle installierten Hotfixes.
Oder du kannst ein Freeware-Programm unter
http://www.jpldata.net/~magnus/hotfixcontrol benutzen, um installierte Hotfixes zu sehen.
Die Macht diff und patch
Wenn du mit der gleichen Datei, aber auf zwei verschiedenen Rechnern arbeitest, kannst du sehr schnell den Überblick verlieren.
Du kannst mit dem Befehl diff die Datei-Veränderungen ansehen.
diff ALTE_VERSION NEUE_VERSION > ERGEBNIS
Das Ergebnis wird in ERGEBNIS gespeichert. Die Datei „ERGEBNIS“ muss auf jeden Fall kleiner als die originäre /ursprüngliche Datei.sein
Mit dem Befehl:
patch ALTE_VERSION ERGEBNIS
synchronisieren Sie die Datei „ALTE_VERSION“ mit der aktuellen.
Dateiname ändern
Wie du weisst, unterscheidet Linux Groß- und Kleinschreibung.
Wenn du Dateien vom Windows-Betriebssystem auf Linux kopierst, könnten sich die Dateiendungen auf Grossbuchstaben verändern.
Eine schnelle und automatische Änderung kannst du mit dem folgenden Befehl ausführen (für Dateiendung *.doc ):
for a in *.DOC ; do echo mv -i $a `basename $a .DOC`.doc ;
done
Das Parameter „-i“ ist zur Sicherheit, damit nicht zwei verschiedene Dateien mit dem gleichen Namen geändertwerden.
IDE UDMA Festplatte
Wenn Sie sicher sind, dass Ihre IDE Festplatte den UDMA-Modus unterstützt, können Sie die Funktion aktivieren. Linux deaktiviert diese Funktion standardmäßig.
Angenommen Ihre Festplatte ist an /dev/hda angeschlossen,dann Sie können die eingestellte Geschwindigkeit mit dem Befehl:
hdparm -v /dev/hda
ansehen.
Folgende Ausgabe:
[i]using_dma = 0 (off) I/O
support = 0 (default 16-bit)[/i]
bedeutet, dass die Festplatte ohne UDMA- Unterstutzung und auf 16-bit I/O eingestellt.ist
Diese Konfiguration ist eine Standardkonfiguration und verlangsamt die Festplatte.
Um die aktuelle Festplattengeschwindigkeit zu erfahren, benutzen Sie folgenden Befehl:
hdparm -t /dev/hda
Sie erhalten folgende Ausgabe, die ungefähr so aussieht:
[i]Timing buffered disk reads: 32 MB in 7.03 seconds = 4.55 MB/sec[/i]
Das bedeutet:
Die Transfergeschwindigkeit beträgt 4,55 MB/Sek
Wenn Sie sicher sind, dass die Festplatte den DMA-Transfer unterstützt (siehe Handbuch), können Sie die DMA-Transferfunktion mit dem folgenden Befehl aktivieren:
hdparm -d 1 /dev/hda
Mit dem Befehl beschleunigen Sie die Festplatte auf 6,84 MB/sec.
Wenn Sie den 32-bit -Zugriff mit dem folgenden Befehl aktivieren
hdparm -c 1 /dev/hda
steigern Sie den Wert auf 7,51 MB/Sek.
Die Realgeschwindigkeit ist selbstverständlich von vielen Faktoren abhängig.
Mit dem Befehl:
hdparm -k 1 /dev/hda
speichern Sie die Einstellungen.
Aber nach dem Neustart werdenwieder die alten Einstellungen genommen. Deshalb ist es ratsam, die Befehle im Startskript zu speichern.
Je nach Linux-Distribution liegt das Startskript unterschiedlich. Konsultieren Sie das Handbuch des Distributors
Log-File schnell löschen
Log-Files in Linux verbrauchen viel Festplattenplatz.
Es ist nicht so einfach, diese Log-Files zu löschen. Besonders, wenn noch andere Programme bzw. Prozesse auf diese Files zugreifen.
Der cat– Befehl ist der einfachste Weg, die Log-File zu löschen.
Beispiel:
cat /dev/null > Log-File_name
Mit diesem Befehl wird die Log-File mit 0 Byte geschrieben und alle Inhalte werden gelöscht.
Freigabe-Verzeichnis verstecken
Sie können Ihr freigegebenes Verzeichnis in der Netzwerksumgebung unter Windows mit dem Dollar-Zeichen am Ende des Verzeichnisnamens verstecken.
Beispiel:
Programme$
Das freigegebene Verzeichnis wird in der Netzwerkumgebung nicht sichtbar.
Um darauf zuzugreifen, müssen Sie den kompletten Namen tippen.
\\Computer_name\Verzeichnis_name$
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.